- Vollbringung
- Vọll|brịn|gung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vollbringung — des Rechts macht ein Urtheil. – Graf, 477, 620; Klingen, 224a, 1. Wo das Recht auf bestimmte Thatsachen bestimmte Folgen setzt, müssen diese verwirklicht werden. Durch das Urtheil wird die Verbindung zwischen diesen Thatsachen und Folgen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vollbringung — Bewältigung; Vollendung; Erfüllung * * * Voll|brịn|gung, die; , en (geh.): das Vollbringen. * * * Voll|brịn|gung, die; , en (geh.): das Vollbringen … Universal-Lexikon
Concursus ad delictum — (Concurrenz, Theilnahme, Betheiligung an einem Verbrechen, Rechtsw.), I. strafbare Mitwirkung mehrerer Theilnehmer (Complices, Socii, Complicen) zu einem Verbrechen. Gewisse Verbrechen können ihrer Natur nach nur von Einer Person vollführt werden … Pierer's Universal-Lexikon
Verrichten — Verrichten, verb. irregul. act. welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1. Von richten, reichen, und ver, in der Bedeutung der Übertragung, ist verrichten in einigen Gegenden überlassen, übertragen. Jemanden Salzgüter verrichten, in den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Augias — (griech.: Αὐγείας, Augeias) war in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor. Er war der König von Elis auf der Peloponnes. Seine Söhne … Deutsch Wikipedia
Augiasstall — Augias (griech.: Αὐγείας, Augeias) war in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor. Er war der König von Elis auf der Peloponnes.… … Deutsch Wikipedia
El Conde Lucanor — Don Juan Manuels El conde Lucanor, in anderen Fassungen auch Libro de los ejemplos del conde Lucanor y de Patronio genannt, reiht sich ein in die Liste der bedeutendsten Prosawerke des spanischen Hochmittelalters. Das 1330 bis 1335 erstellte Werk … Deutsch Wikipedia
Frauengesellschaft — Das Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach verwendeter Definition entweder Frauen die Macht innehaben oder die frauenzentriert… … Deutsch Wikipedia
Gloriosae Dominae — ist eine Päpstliche Bulle, sie wurde am 27. September 1748 von Papst Benedikt XIV. erlassen und ist eine Erklärung zur Marienverehrung. Inhaltsverzeichnis 1 Begründung zur Marienverehrung 2 Coredemptrix 3 … Deutsch Wikipedia
Gynokratie — Das Matriarchat (von lat. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“) ist eine gynozentrische Gesellschaftsstruktur, in der je nach verwendeter Definition entweder Frauen die Macht innehaben oder die frauenzentriert… … Deutsch Wikipedia